Dengue-Fieber: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung – Was Sie über die gefährliche Virusinfektion wissen müssen

Mosquito

Dengue-Fieber ist auf dem Vormarsch – Informieren Sie sich jetzt über Anzeichen, Risiken und Schutzmaßnahmen!

Stellen Sie sich vor, Sie machen Urlaub in einem tropischen Paradies. Doch plötzlich fühlen Sie sich elend, haben hohes Fieber und starke Gliederschmerzen. Möglicherweise haben Sie sich mit dem gefürchteten Dengue-Fieber infiziert. Diese Virusinfektion breitet sich in vielen Ländern immer weiter aus und kann im schlimmsten Fall lebensbedrohlich sein.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zu den Symptomen, Ursachen, der Diagnose und Behandlung von Dengue-Fieber. Sie lernen, woran Sie die Krankheit erkennen, wie Sie sich schützen können und was im Ernstfall zu tun ist. Seien Sie gut informiert und gehen Sie auf Nummer sicher!

Dengue-Fieber auf einen Blick

  • Viruserkrankung, die durch Stechmücken übertragen wird
  • Typische Symptome: plötzlich einsetzendes hohes Fieber, starke Kopf- und Gliederschmerzen, Hautausschlag
  • Gefürchtete Komplikation: hämorrhagisches Dengue-Fieber mit inneren Blutungen
  • Häufig in tropischen und subtropischen Regionen wie Südostasien, Lateinamerika und Afrika
  • Bisher kein Impfstoff verfügbar, Vorbeugung durch Mückenschutz entscheidend

Was genau ist Dengue-Fieber?

Dengue-Fieber, auch Knochenbrecherfieber genannt, ist eine Infektionskrankheit, die durch Viren ausgelöst wird. Diese werden hauptsächlich von tagaktiven Stechmücken der Gattung Aedes übertragen, vor allem dem Asiatischen Tigermoskito. Die Viren dringen in die weißen Blutkörperchen ein und vermehren sich dort. Dadurch kommt es zu einer Entzündungsreaktion im ganzen Körper mit den typischen Krankheitszeichen.

Fakt am Rande: Der Name “Knochenbrecherfieber” beschreibt treffend, wie sich viele Patienten fühlen. Die Gliederschmerzen sind oft so stark, als würden die Knochen brechen.

Häufige Symptome der Virusinfektion

Die Beschwerden bei Dengue-Fieber treten meist 3-14 Tage nach dem Mückenstich auf und entwickeln sich oft dramatisch schnell. Zu den charakteristischen Anzeichen gehören:

  • Sehr hohes Fieber über 40°C
  • Heftiger Kopfschmerz
  • Starke Muskel-, Gelenk- und Knochenschmerzen
  • Schmerzen hinter den Augen
  • Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen
  • Hautausschlag mit Rötungen und Schwellungen
  • Allgemeine Abgeschlagenheit und Schwäche

Einige Patienten klagen auch über Halsschmerzen, geschwollene Lymphknoten und Nasenbluten. Die Symptome halten in der Regel 3-7 Tage an, in schweren Fällen auch länger. Die Genesung kann sich über Wochen hinziehen.

Ursachen und Risikofaktoren von Dengue-Fieber

Wie bereits erwähnt, wird Dengue-Fieber durch bestimmte Stechmücken übertragen. Dabei handelt es sich meist um Aedes aegypti und Aedes albopictus, die vor allem tagsüber aktiv sind. Sie kommen vorwiegend in tropischen und subtropischen Gebieten vor, etwa in:

  • Südostasien (Thailand, Indonesien, Philippinen)
  • Indien
  • Lateinamerika und Karibik
  • Afrika
  • Pazifikinseln
  • Nordaustralien

In diesen Regionen herrschen günstige Bedingungen für die Mücken, wie hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit. Die Tiere brüten bevorzugt in kleinen Wasseransammlungen, z.B. in Regentonnen, Eimern oder Blumenvasen.

Vorsicht: Die Mücken stechen oft unbemerkt. Der Stich juckt kaum, kann aber fatale Folgen haben!

Zu den Hauptrisikogruppen für eine Ansteckung zählen:

  • Reisende in Endemiegebiete ohne ausreichenden Mückenschutz
  • Menschen, die im Freien arbeiten oder sich viel draußen aufhalten
  • Personen mit geschwächtem Immunsystem
  • Kleinkinder und ältere Menschen

Das Risiko ist besonders hoch in dicht besiedelten Städten mit schlechten hygienischen Verhältnissen. Dort finden die Überträgermücken ideale Vermehrungsbedingungen.

Gefährliche Komplikationen erkennen

In den meisten Fällen verläuft Dengue-Fieber zwar unangenehm, aber nicht lebensbedrohlich. Bei manchen Patienten kann es jedoch zu schwerwiegenden Komplikationen kommen. Die gefürchtetste Form ist das sogenannte Dengue-Schocksyndrom (DSS). Dabei kommt es zu:

  • Inneren Blutungen (hämorrhagisches Fieber)
  • Starkem Blutdruckabfall bis hin zum Kreislaufschock
  • Versagen von Organen wie Leber und Nieren
  • Ansammlung von Flüssigkeit in Lunge und Bauchraum
  • Neurologischen Störungen wie Krampfanfälle und Bewusstseinstrübung

Folgende Warnsignale können auf ein Dengue-Schocksyndrom hindeuten:

  • Starke, anhaltende Bauchschmerzen
  • Wiederholtes Erbrechen
  • Ungewöhnliche Blutungen (Zahnfleisch, Nase, blaue Flecken)
  • Unruhe, Verwirrtheit, schnelle flache Atmung
  • Kalte klamme Haut, kaum fühlbarer Puls

In diesem Fall ist sofortige intensivmedizinische Behandlung erforderlich! Ohne rechtzeitige Therapie sterben bis zu 50% der DSS-Patienten.

Besonders tückisch: Die Blutungen und der Schock treten erst auf, wenn das Fieber nachlässt. Das täuscht eine scheinbare Besserung vor!

Untersuchungen zur Diagnose

Der Arzt wird zunächst die typischen Krankheitszeichen erfragen und eine gründliche körperliche Untersuchung durchführen. Zur Sicherung der Diagnose sind jedoch Laboruntersuchungen nötig:

  • Blutbild: Nachweis von Entzündungszeichen und Blutplättchenmangel
  • Dengue-Antigen-Test: Direkter Virusnachweis im Blut
  • Antikörperbestimmung (IgM und IgG): Hinweis auf akute oder durchgemachte Infektion
  • PCR (Polymerase-Kettenreaktion): Identifizierung des genauen Virustyps

Gelegentlich kommen auch bildgebende Verfahren wie Ultraschall oder Computertomographie (CT) zum Einsatz, um innere Blutungen auszuschließen.

Tipp: Lassen Sie sich auf jeden Fall durchchecken, wenn Sie mit Dengue-Symptomen aus einem Risikogebiet zurückkommen. Je früher die Diagnose gestellt wird, desto besser sind die Heilungschancen!

Wie wird Dengue-Fieber behandelt?

Leider gibt es bislang keine ursächliche Therapie gegen die Dengueviren selbst. Die Behandlung erfolgt daher rein symptomatisch und unterstützend:

  • Fiebersenkung mit Paracetamol (kein Aspirin wegen Blutungsrisiko!)
  • Ausreichende Flüssigkeitszufuhr zum Ausgleich des Flüssigkeitsverlusts
  • Schmerzmittel und Ruhigstellung bei starken Muskel- und Gelenkbeschwerden
  • Blutersatzpräparate bei ausgeprägter Blutungsneigung
  • Intensivmedizinische Überwachung und Organersatzverfahren in lebensbedrohlichen Fällen

Hinweis: Verzichten Sie unbedingt auf Medikamente mit Acetylsalicylsäure (ASS) wie Aspirin. Sie können die Blutungsneigung verstärken!

Bei unkompliziertem Verlauf ist meist eine ambulante Behandlung ausreichend. Die Patienten sollten sich jedoch schonen und regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen. Bei Anzeichen für ein Dengue-Schocksyndrom ist hingegen sofortige Einweisung in eine Spezialklinik erforderlich! Dort erfolgen intensivmedizinische Maßnahmen wie:

  • Kreislaufstabilisierung durch Volumenersatz
  • Korrektur der Gerinnungsstörung
  • Beatmung bei Lungenversagen
  • Nierenersatztherapie bei Nierenversagen
  • Behandlung neurologischer Komplikationen

Mit rechtzeitiger Therapie sinkt die Sterblichkeit beim hämorrhagischen Dengue-Fieber auf unter 1%.

Zehn Tipps zur Vorbeugung von Dengue-Fieber

Da eine Impfung bisher nicht allgemein verfügbar ist, ist der persönliche Mückenschutz das A und O zur Vorbeugung von Dengue-Fieber. Beachten Sie folgende Empfehlungen:

  1. Tragen Sie in Endemiegebieten helle, langärmelige Kleidung und lange Hosen.
  2. Vermeiden Sie den Aufenthalt im Freien zu den Hauptstechzeiten der Überträgermücken (morgens und abends).
  3. Schlafen Sie möglichst in klimatisierten oder gut geschlossenen Räumen.
  4. Bringen Sie an Fenstern und Türen engmaschige Fliegengitter an.
  5. Benutzen Sie über dem Bett ein imprägniertes Moskitonetz, auch tagsüber.
  6. Verwenden Sie Mückenschutzmittel mit den Wirkstoffen DEET oder Icaridin auf unbedeckten Hautstellen.
  7. Beseitigen Sie mögliche Brutstätten der Mücken wie offene Wassertonnen oder Pfützen in der Nähe von Wohnbereichen.
  8. Informieren Sie sich vor Reisen in Risikogebiete über die aktuelle Dengue-Situation vor Ort.
  9. Konsultieren Sie nach Rückkehr einen Arzt, falls Krankheitszeichen auftreten.
  10. Unterstützen Sie Aufklärungskampagnen zur Bekämpfung von Stechmücken in betroffenen Ländern.

Durch konsequenten Mückenschutz können Sie das Ansteckungsrisiko zwar nicht auf Null senken, aber deutlich verringern. Seien Sie wachsam, aber keine Panik – mit den richtigen Vorkehrungen können Sie Ihren Urlaub sorglos genießen!

Epidemiologie und Verbreitung

Dengue-Fieber ist weltweit eine der häufigsten durch Mücken übertragenen Infektionskrankheiten. Schätzungen zufolge kommt es jährlich zu rund 390 Millionen Infektionen, von denen 96 Millionen klinisch apparent verlaufen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) geht davon aus, dass fast die Hälfte der Weltbevölkerung in Gebieten mit Dengue-Risiko lebt.

Die Verbreitung von Dengue-Fieber hat in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen. Gründe dafür sind unter anderem:

  • Globalisierung und Tourismus: Infizierte Reisende können das Virus in neue Regionen einschleppen.
  • Klimawandel und Urbanisierung: Steigende Temperaturen und wachsende Städte begünstigen die Ausbreitung der Überträgermücken.
  • Unzureichende Mückenbekämpfung: In vielen Endemiegebieten fehlen wirksame Programme zur Eindämmung der Mückenpopulationen.
  • Bevölkerungswachstum und Armut: Dicht besiedelte Armenviertel mit mangelhafter Infrastruktur bieten ideale Brutbedingungen für Mücken.

Besonders betroffen sind Länder in Südostasien, Mittel- und Südamerika sowie Afrika. Aber auch auf den Pazifikinseln, in der Karibik und im Norden Australiens treten immer wieder Ausbrüche auf.

In Europa wurden bislang nur vereinzelt eingeschleppte Fälle registriert, meist bei Reiserückkehrern aus Endemiegebieten. Allerdings breitet sich der Hauptüberträger, die Asiatische Tigermücke, inzwischen auch in Südeuropa aus. Experten befürchten daher, dass es in Zukunft auch hier zu lokalen Ausbrüchen kommen könnte.

Erschreckende Fakten: Laut WHO hat sich die Zahl der Dengue-Fälle in den letzten 20 Jahren verachtfacht. Jedes Jahr sterben schätzungsweise 20.000 Menschen an den Folgen der Infektion, darunter viele Kinder.

Die vier Dengue-Virustypen

Dengue-Viren gehören zur Familie der Flaviviren. Es gibt vier verschiedene Serotypen, die als DENV-1 bis DENV-4 bezeichnet werden. Sie unterscheiden sich in ihrer genetischen Zusammensetzung und den von ihnen ausgelösten Immunreaktionen.

Eine Infektion mit einem der vier Dengue-Virustypen hinterlässt in der Regel eine lebenslange Immunität gegen diesen speziellen Serotyp. Gegen die anderen drei Typen besteht jedoch weiterhin Empfänglichkeit.

Wiederholte Infektionen mit unterschiedlichen Dengue-Virustypen können schwerwiegender verlaufen als Erstinfektionen. Das liegt daran, dass die bereits gebildeten Antikörper nicht ausreichend neutralisierend wirken und stattdessen die Virusvermehrung sogar noch verstärken können. Dieses Phänomen wird als antibody-dependent enhancement (ADE) bezeichnet.

Aus diesem Grund haben Menschen, die bereits eine Dengue-Infektion durchgemacht haben, ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Dengue-Schocksyndroms bei einer erneuten Ansteckung mit einem anderen Virustyp.

Die genauen Mechanismen hinter diesem Phänomen sind noch nicht vollständig geklärt. Es wird jedoch vermutet, dass die kreuzreaktiven Antikörper die Aufnahme der Viren in die Zellen erleichtern und gleichzeitig die Immunantwort fehlsteuern.

Interessanter Fakt: Erste Hinweise auf ADE lieferte die Beobachtung, dass Babys im Alter von 6-9 Monaten ein erhöhtes Risiko für schwere Dengue-Verläufe haben. Vermutlich liegt das an den von der Mutter übertragenen Antikörpern, die in diesem Zeitraum an Wirksamkeit verlieren.

Die Existenz verschiedener Dengue-Virustypen erschwert auch die Entwicklung eines Impfstoffs. Dieser müsste gegen alle vier Serotypen gleichzeitig schützen, um eine verstärkte Zweitinfektion zu vermeiden. Zwar wurde 2015 ein erster Dengue-Impfstoff (Dengvaxia®) in einigen Ländern zugelassen, jedoch ist er nur für Menschen geeignet, die bereits eine Dengue-Infektion hatten.

Prävention durch Mückenbekämpfung

Solange es keinen universell einsetzbaren Impfstoff gibt, kommt der Bekämpfung der Überträgermücken eine Schlüsselrolle bei der Eindämmung von Dengue-Fieber zu. Dabei sind sowohl individuelle als auch gemeinschaftliche Maßnahmen gefragt.

Auf persönlicher Ebene kann jeder Einzelne durch konsequenten Mückenschutz dazu beitragen, Stiche zu vermeiden und die Infektionskette zu unterbrechen. Dazu gehören:

  • Verwendung von Repellents: Mückenabwehrmittel mit DEET oder Icaridin schützen für mehrere Stunden.
  • Tragen von schützender Kleidung: Lange Ärmel und Hosen, helle Farben und imprägnierte Materialien erschweren das Stechen.
  • Nutzung von Mückennetzen: Feinmaschige Moskitonetze über dem Bett oder an Fenstern halten die Plagegeister fern.
  • Aufenthalt in geschlossenen Räumen: Klimaanlagen und Fliegengitter verringern den Kontakt zu Mücken.

Auf Gemeindeebene ist eine nachhaltige Reduktion der Mückenpopulationen das Ziel. Erfolgversprechende Ansätze sind:

  • Beseitigung von Brutstätten: Regelmäßiges Entleeren und Abdecken von Wasserbehältern entzieht den Larven ihre Lebensgrundlage.
  • Einsatz von Insektiziden: Gezielte Sprühaktionen in Wohngebieten und an Brutplätzen dezimieren die erwachsenen Mücken.
  • Biologische Schädlingsbekämpfung: Fressfeinde wie Fische oder Copepoden in Wasserreservoirs fressen die Larven.
  • Verbesserung der Infrastruktur: Eine zuverlässige Versorgung mit fließendem Wasser vermindert die Notwendigkeit zur Vorratshaltung in offenen Behältern.
  • Aufklärungskampagnen: Information und Schulung der Bevölkerung fördern das Bewusstsein und die Eigeninitiative.

Wussten Sie schon? Einige Länder setzen inzwischen auch auf die Freisetzung gentechnisch veränderter Mücken, die unfruchtbaren Nachwuchs zeugen. So soll die Population nach und nach reduziert werden.

Forschung und Ausblick

Trotz intensiver Forschungsbemühungen bleiben noch viele Fragen rund um das Dengue-Fieber offen. Wissenschaftler arbeiten mit Hochdruck daran, die komplexen Zusammenhänge zwischen Viren, Vektoren, Umweltfaktoren und menschlichem Verhalten besser zu verstehen.

Ein Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung von Impfstoffen und antiviralen Medikamenten. Dabei werden verschiedene innovative Ansätze verfolgt, darunter:

  • Tetravalente Lebendimpfstoffe: Sie enthalten abgeschwächte Varianten aller vier Virustypen und sollen eine breite Immunität erzeugen.
  • Chimäre Impfstoffe: Hierbei werden Gene der Dengue-Viren in das Erbgut von harmloseren Trägerviren eingebaut.
  • DNA- und RNA-Impfstoffe: Sie enthalten keine intakten Viren, sondern nur deren genetische Information zur Stimulation des Immunsystems.
  • Monoklonale Antikörper: Im Labor hergestellte Antikörper könnten gefährdeten Personen vorbeugend verabreicht werden.
  • Antivirale Wirkstoffe: Medikamente, die direkt in die Virusvermehrung eingreifen, befinden sich in der Erprobung.

Auch im Bereich der Vektorkontrolle gibt es vielversprechende neue Technologien. Dazu zählt neben der bereits erwähnten Freisetzung gentechnisch veränderter Mücken auch der Einsatz von Wolbachia-Bakterien. Diese natürlich vorkommenden Mikroben können die Vermehrung von Dengue-Viren in den Mücken hemmen und so die Übertragungsrate senken.

Nicht zuletzt bedarf es globaler Anstrengungen zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Dengue-Endemiegebieten. Dazu gehören Maßnahmen wie Armutsbekämpfung, Bildungsförderung, Ausbau der Gesundheitssysteme und nachhaltige Stadtentwicklung.

Die Eindämmung des Dengue-Fiebers ist eine komplexe Herausforderung, die nur im Zusammenspiel von Forschung, Politik, Gesundheitswesen und Gesellschaft gelingen kann. Es bleibt zu hoffen, dass die intensiven Bemühungen in absehbarer Zeit Früchte tragen und die Bedrohung durch diese tückische Tropenkrankheit langfristig eingedämmt werden kann.

Fazit

Dengue-Fieber ist eine ernstzunehmende Tropenkrankheit, die in vielen Ländern auf dem Vormarsch ist. Durch den Klimawandel und die zunehmende Reisetätigkeit wird sie auch für Europäer immer relevanter.

Auch wenn die meisten Erkrankungen glimpflich verlaufen, sind schwere und sogar tödliche Komplikationen möglich. Umso wichtiger ist es, die Anzeichen zu kennen und im Verdachtsfall rasch zu handeln.

Derzeit ist konsequenter Mückenschutz der beste Weg, sich und seine Lieben vor Dengue-Fieber zu schützen. Mit etwas Achtsamkeit und Vorsicht können Sie das Risiko minimieren und unbeschwert in den Urlaub fahren.

Ich hoffe, dieser Beitrag hat Ihnen einen umfassenden Überblick über Dengue-Fieber verschafft. Bleiben Sie gesund und denken Sie an die Moskitospray! Bei weiteren Fragen zögern Sie nicht, Ihren Arzt zu konsultieren.

Quellenangaben:

  1. World Health Organization (WHO). Dengue and severe dengue. Fact sheet. 2021. https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/dengue-and-severe-dengue
  2. Robert Koch-Institut (RKI). Informationen zu Denguefieber. Stand: 21.04.2021. https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Denguefieber/Denguefieber.html
  3. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Dengue-Fieber: Ansteckung im Urlaub vermeiden. https://www.infektionsschutz.de/erregersteckbriefe/dengue-fieber/
  4. Hadinegoro, S. R. et al. Efficacy and Long-Term Safety of a Dengue Vaccine in Regions of Endemic Disease. New England Journal of Medicine. 2015; 373:1195-1206. DOI: 10.1056/NEJMoa1506223
  5. Schmidt-Chanasit, J. & Schmiedel, S. Dengue-Fieber: Epidemiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie. Deutsches Ärzteblatt. 2020; 117(34-35): 558-565. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0558
  6. Wilder-Smith, A. Dengue vaccine development: status and future. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2020; 63:40-44. DOI: 10.1007/s00103-019-03060-3
  7. Paul-Ehrlich-Institut (PEI). Impfstoffe gegen Denguefieber. Stand: 23.12.2020. https://www.pei.de/DE/arzneimittel/impfstoffe/denguefieber/denguefieber-node.html
  8. Guzman, M. G. & Harris, E. Dengue. The Lancet. 2015; 385(9966):453-465. DOI: 10.1016/S0140-6736(14)60572-9
  9. Bauer, K. et al. Der globale Vormarsch des Denguefiebers. Deutsches Ärzteblatt. 2020; 117(12): 208-214. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0208
  10. Murugesan A. et al. Dengue: Epidemiology, Pathogenesis, Clinical Manifestations and Diagnosis. In: Dutta A.K., Kaushik S. (eds). Dengue and Dengue Hemorrhagic Fever. 2021. IntechOpen. DOI: 10.5772/intechopen.96362
5/5 - (1 vote)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert