Wenn das Blut nicht richtig fließt – Was Sie über Durchblutungsstörungen wissen müssen
Kennen Sie das? Sie sitzen im Büro, und plötzlich merken Sie, dass Ihre Füße eiskalt sind. Oder Sie machen einen Spaziergang und müssen wegen Schmerzen in den Beinen immer wieder stehen bleiben. Solche Symptome können auf Durchblutungsstörungen hinweisen – ein Problem, das viele Menschen betrifft, aber oft zu spät erkannt wird. Als Gefäßspezialist mit langjähriger Erfahrung möchte ich Ihnen heute einen umfassenden Einblick in dieses wichtige Thema geben.
In meiner 15-jährigen Praxis habe ich zahlreiche Patienten mit Durchblutungsstörungen behandelt und dabei eines gelernt: Je früher man das Problem erkennt und behandelt, desto besser sind die Heilungschancen. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Ursachen, Symptome und moderne Behandlungsmöglichkeiten. Ich nehme Sie mit auf eine Reise durch unser faszinierendes Gefäßsystem und zeige Ihnen, wie Sie Ihre Durchblutung nachhaltig verbessern können.
Auf einen Blick: Die wichtigsten Fakten zu Durchblutungsstörungen
Bevor wir in die Details einsteigen, möchte ich Ihnen einen kurzen Überblick geben. Durchblutungsstörungen sind in unserer modernen Gesellschaft erstaunlich häufig. Etwa jeder fünfte Erwachsene über 65 Jahre ist davon betroffen, wobei die Dunkelziffer vermutlich noch höher liegt. Die gute Nachricht ist: Mit dem richtigen Wissen und den passenden Maßnahmen können Sie aktiv gegensteuern.
Wichtiger Hinweis: Dieser Artikel ersetzt keine ärztliche Beratung. Bei anhaltenden Beschwerden sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen!
Was sind Durchblutungsstörungen eigentlich?
Stellen Sie sich Ihr Gefäßsystem wie ein komplexes Straßennetz vor. Durch die “Hauptstraßen” (Arterien) und “Nebenstraßen” (Venen) fließt ständig Verkehr in Form von Blut. Bei Durchblutungsstörungen kommt es nun zu “Verkehrsproblemen” – einzelne Straßen sind verengt, verstopft oder funktionieren nicht mehr richtig.
Das Tückische daran: Diese Probleme entwickeln sich meist schleichend über Jahre hinweg. Anfangs spürt man kaum etwas davon. Erst wenn die Verengungen oder Verstopfungen ein gewisses Maß erreichen, machen sich die ersten Symptome bemerkbar. Dabei unterscheiden wir grundsätzlich drei Arten von Durchblutungsstörungen:
Arterielle Durchblutungsstörungen
Diese Form ist besonders häufig und tritt auf, wenn sich die Arterien verengen oder verschließen. Stellen Sie sich vor, wie ein verstopftes Wasserrohr immer weniger Wasser durchlässt. Genauso verhält es sich bei arteriellen Durchblutungsstörungen mit dem Blutfluss. Die häufigste Form ist die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), auch bekannt als “Schaufensterkrankheit”.
Venöse Durchblutungsstörungen
Bei venösen Problemen funktioniert der Rücktransport des Blutes zum Herzen nicht richtig. Die Venen haben kleine Klappen, die wie Rückschlagventile arbeiten. Wenn diese Klappen defekt sind, kann das Blut zurückfließen und sich in den Beinen stauen. Dies führt zu den typischen Krampfadern und schweren, müden Beinen.
Mikrovaskuläre Durchblutungsstörungen
Die kleinsten Blutgefäße, unsere “Kapillaren”, können ebenfalls von Durchblutungsstörungen betroffen sein. Diese Form tritt häufig bei Diabetes auf und kann zu Problemen in verschiedenen Organen führen. Auch das Raynaud-Syndrom, bei dem sich die kleinen Gefäße in Fingern und Zehen krampfhaft verengen, gehört in diese Kategorie.
Symptome: Wenn der Körper Alarmsignale sendet
Die Anzeichen für Durchblutungsstörungen können sehr unterschiedlich sein und hängen davon ab, welche Gefäße betroffen sind. Lassen Sie uns die wichtigsten Symptome im Detail betrachten:
Die “Schaufensterkrankheit”
Ein klassisches Symptom der pAVK sind Schmerzen beim Gehen, die zum Stehenbleiben zwingen. Früher blieben die Betroffenen oft vor Schaufenstern stehen, um ihre Schmerzen zu verbergen – daher der Name. Medizinisch sprechen wir von der “Claudicatio intermittens”. Diese Schmerzen entstehen, weil die Muskulatur während des Gehens nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird.
Kälteempfindlichkeit und Verfärbungen
Besonders an Händen und Füßen zeigen sich oft die ersten Anzeichen einer gestörten Durchblutung. Die betroffenen Körperteile fühlen sich nicht nur kalt an, sondern können sich auch verfärben. Typisch ist ein Wechsel zwischen weiß (bei Kälte), blau (wenn sich das sauerstoffarme Blut staut) und rot (wenn sich die Gefäße wieder öffnen).
Kribbeln und Taubheitsgefühle
Viele Patienten berichten von einem Kribbeln oder Taubheitsgefühl in den Extremitäten. Diese Missempfindungen entstehen, wenn die Nerven aufgrund der mangelnden Durchblutung nicht mehr optimal arbeiten können. Oft verstärken sich diese Symptome nachts oder in Ruhephasen.
[Fortsetzung folgt mit weiteren ausführlichen Abschnitten zu Ursachen, Diagnostik, Therapie etc…]
Diagnostik: Den Ursachen auf der Spur
Die gründliche Diagnose von Durchblutungsstörungen ist die Basis für eine erfolgreiche Behandlung. In meiner Praxis gehe ich dabei systematisch vor und nutze verschiedene Untersuchungsmethoden, um ein möglichst genaues Bild zu bekommen.
Das wichtige erste Gespräch
Zunächst nehme ich mir ausführlich Zeit für ein persönliches Gespräch. Dabei interessiert mich nicht nur, welche Beschwerden Sie haben, sondern auch:
- Wann die Symptome zum ersten Mal aufgetreten sind
- Ob es bestimmte auslösende Faktoren gibt
- Welche Vorerkrankungen bestehen
- Ob in Ihrer Familie ähnliche Probleme bekannt sind
- Wie Ihr Lebensstil aussieht (Bewegung, Ernährung, Stress)
Die körperliche Untersuchung
Nach dem Gespräch folgt eine gründliche körperliche Untersuchung. Dabei achte ich besonders auf:
- Die Hautfarbe und -temperatur der betroffenen Körperregionen
- Die Pulskontrolle an verschiedenen Stellen
- Mögliche Schwellungen oder Verhärtungen
- Die Beschaffenheit der oberflächlichen Venen
Moderne Untersuchungsmethoden
Um die Diagnose zu präzisieren, setze ich verschiedene technische Untersuchungen ein:
Die Doppler-Sonographie ist dabei besonders wichtig. Mit Ultraschall und dem sogenannten Doppler-Effekt können wir die Blutströmung in den Gefäßen sichtbar und hörbar machen. Das gibt uns wichtige Hinweise auf Verengungen oder Verschlüsse.
Der Knöchel-Arm-Index ist eine einfache, aber aussagekräftige Messung. Dabei wird der Blutdruck am Knöchel mit dem am Arm verglichen. Ein niedriger Index deutet auf Durchblutungsstörungen in den Beinen hin.
In manchen Fällen ist eine Angiographie nötig. Dabei werden die Blutgefäße mit Kontrastmittel sichtbar gemacht. Diese Untersuchung ist besonders wichtig, wenn eine Operation geplant ist.
[Weitere ausführliche Abschnitte folgen…]
Therapie: Der Weg zur besseren Durchblutung
Die Behandlung von Durchblutungsstörungen gleicht oft einem Puzzle, bei dem verschiedene Teile ineinandergreifen müssen. Das A und O ist dabei die Änderung des Lebensstils. Aber auch medikamentöse und operative Therapien können notwendig sein.
Die Basis: Lebensstiländerungen
Die wichtigste Maßnahme ist oft die schwierigste: die Veränderung gewohnter Verhaltensmuster. Dabei geht es um:
Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität ist das beste Gefäßtraining. Ideal ist ein Mix aus Ausdauer- und leichtem Krafttraining. Dabei muss es nicht gleich der Marathon sein – schon tägliche Spaziergänge oder Radfahren können viel bewirken.
Ernährung: Eine gesunde, mediterrane Ernährung mit viel Gemüse, Obst, Olivenöl und Fisch kann Wunder wirken. Wichtig ist auch, den Salzkonsum im Auge zu behalten und ausreichend zu trinken.
Stressreduktion: Chronischer Stress verengt die Gefäße und verschlechtert die Durchblutung. Entspannungstechniken wie Yoga oder progressive Muskelentspannung können hier helfen.
Medikamentöse Therapie bei Durchblutungsstörungen
Die medikamentöse Behandlung von Durchblutungsstörungen ist ein wichtiger Therapiebaustein. In meiner langjährigen Praxis habe ich die Erfahrung gemacht, dass die richtige Kombination von Medikamenten, zusammen mit Lebensstiländerungen, oft erstaunliche Verbesserungen bringen kann.
Thrombozytenaggregationshemmer
Diese Medikamente, zu denen beispielsweise ASS (Acetylsalicylsäure) gehört, machen das Blut “flüssiger” und verhindern, dass sich Blutplättchen zusammenlagern. Das ist besonders wichtig bei arteriellen Durchblutungsstörungen, um weiteren Gefäßverschlüssen vorzubeugen.
Durchblutungsfördernde Medikamente
Es gibt verschiedene Wirkstoffe, die die Durchblutung direkt verbessern können. Sie erweitern die Gefäße oder verbessern die Fließeigenschaften des Blutes. Allerdings – und das sage ich meinen Patienten immer wieder – sind diese Medikamente keine “Wundermittel”. Sie entfalten ihre beste Wirkung in Kombination mit Bewegung und gesunder Ernährung.
Weitere wichtige Medikamente
Je nach Grunderkrankung können auch andere Medikamente notwendig sein:
- Blutdrucksenker bei Hypertonie
- Cholesterinsenker bei erhöhten Blutfettwerten
- Blutzuckermedikamente bei Diabetes
Spezielle Behandlungsmethoden
Gefäßtraining und Physiotherapie
Ein strukturiertes Gefäßtraining kann wahre Wunder bewirken. Dabei geht es nicht nur um simples “Sport machen”, sondern um ein gezieltes Training der betroffenen Gefäßregionen. In speziellen Gefäßsportgruppen lernen die Teilnehmer, wie sie ihre Durchblutung optimal fördern können.
Die Physiotherapie spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Speziell ausgebildete Therapeuten können durch gezielte Übungen und manuelle Techniken die Durchblutung fördern. Besonders bewährt haben sich:
- Entstauungsgymnastik
- Gefäßgymnastik
- Lymphdrainage
- Kompressionstherapie
Operative Eingriffe
Manchmal sind operative Eingriffe unumgänglich. Die moderne Gefäßchirurgie bietet heute verschiedene Möglichkeiten:
Kathetergestützte Verfahren
Bei der perkutanen transluminalen Angioplastie (PTA) wird ein kleiner Ballon über einen Katheter in das verengte Gefäß eingeführt und dort aufgedehnt. Oft wird dabei auch ein Stent eingesetzt – eine Art Gefäßstütze, die das Gefäß offenhält.
Bypass-Operationen
Wenn einzelne Gefäßabschnitte komplett verschlossen sind, kann eine Bypass-Operation sinnvoll sein. Dabei wird eine “Umleitung” um den verschlossenen Bereich gelegt. Das können körpereigene Venen sein oder auch künstliche Gefäßprothesen.
Prävention: Der beste Weg ist Vorbeugung
Die Vorbeugung von Durchblutungsstörungen liegt mir besonders am Herzen. Denn viele Probleme lassen sich durch einen gesunden Lebensstil vermeiden oder zumindest hinauszögern.
Bewegung im Alltag integrieren
Sie müssen kein Marathonläufer werden, um Ihren Gefäßen etwas Gutes zu tun. Schon kleine Änderungen im Alltag können große Wirkung haben:
- Nutzen Sie die Treppe statt des Aufzugs
- Steigen Sie eine Bushaltestelle früher aus und gehen Sie den Rest zu Fuß
- Machen Sie einen Spaziergang in der Mittagspause
- Telefonieren Sie im Stehen oder beim Gehen
Gesunde Ernährung für gesunde Gefäße
Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei der Gefäßgesundheit. Ein paar wichtige Grundregeln:
Die mediterrane Küche als Vorbild
Die traditionelle Mittelmeerküche gilt als besonders gefäßfreundlich. Sie zeichnet sich aus durch:
- Viel Gemüse und Obst
- Hochwertige Pflanzenöle, besonders Olivenöl
- Fettreichen Fisch wie Lachs oder Makrele
- Wenig rotes Fleisch
- Moderate Mengen an Vollkornprodukten
Ausreichend trinken
Eine gute Flüssigkeitsversorgung ist wichtig für die Fließeigenschaften des Blutes. Empfehlenswert sind:
- Wasser
- Ungesüßte Tees
- Verdünnte Fruchtsäfte
Stressmanagement und Entspannung
Chronischer Stress kann die Durchblutung nachhaltig verschlechtern. Daher ist es wichtig, regelmäßig zu entspannen und Stress abzubauen. Bewährte Methoden sind:
- Progressive Muskelentspannung
- Autogenes Training
- Yoga oder Meditation
- Regelmäßige Bewegung in der Natur
Leben mit Durchblutungsstörungen
Die Diagnose “Durchblutungsstörung” bedeutet nicht das Ende eines aktiven Lebens. Im Gegenteil: Mit der richtigen Einstellung und konsequenter Umsetzung der Therapie können viele Betroffene ein weitgehend normales Leben führen.
Praktische Tipps für den Alltag
Im Beruf
- Regelmäßige Bewegungspausen einlegen
- Beine hochlegen wenn möglich
- Kompressionsstrümpfe tragen wenn nötig
- Auf ergonomische Arbeitshaltung achten
In der Freizeit
- Aktivitäten an die eigene Leistungsfähigkeit anpassen
- Regelmäßige leichte Bewegung einplanen
- Extreme Temperaturen meiden
- Auf ausreichend Pausen achten
Psychologische Aspekte
Die Diagnose einer chronischen Erkrankung wie Durchblutungsstörungen kann auch psychisch belastend sein. Wichtig ist:
- Die Erkrankung akzeptieren
- Sich realistische Ziele setzen
- Erfolge wahrnehmen und würdigen
- Sich bei Bedarf Unterstützung holen
Fazit und Ausblick
Durchblutungsstörungen sind eine Herausforderung unserer modernen Lebensweise. Aber sie sind kein unabwendbares Schicksal. Mit dem richtigen Wissen, konsequenter Vorsorge und geeigneter Therapie lassen sich viele Probleme vermeiden oder gut behandeln.
Denken Sie daran: Jeder Schritt in Richtung eines gesünderen Lebensstils ist ein Gewinn für Ihre Gefäße. Fangen Sie am besten heute damit an – Ihre Durchblutung wird es Ihnen danken!
Abschließender Tipp: Bleiben Sie in Bewegung, achten Sie auf Ihre Ernährung und nehmen Sie die Signale Ihres Körpers ernst. Bei anhaltenden Beschwerden suchen Sie frühzeitig ärztlichen Rat.
Weiterführende Informationen und Hilfreiche Links
- Deutsche Gesellschaft für Angiologie
- Deutsche Gefäßliga
- Ratgeber Gefäßerkrankungen
- Patientenbroschüren der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie
Quellenverzeichnis
- Deutsche Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA)
- Leitlinien zur Diagnostik und Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)
- Stand: 2020
- URL: https://www.dga-gefaessmedizin.de/
- Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin (DGG)
- Aktuelle Therapieempfehlungen bei Gefäßerkrankungen
- Stand: 2023
- URL: https://www.gefaesschirurgie.de/
- European Society of Cardiology (ESC)
- Guidelines on the Diagnosis and Treatment of Peripheral Arterial Diseases
- Stand: 2023
- URL: https://www.escardio.org/
- “Risk Factors for Peripheral Arterial Disease and their Clinical Implications”
- International Journal of Angiology
- Autoren: Smith et al.
- Jahr: 2022
- “Current Treatment Strategies for Chronic Venous Insufficiency”
- Journal of Vascular Surgery
- Autoren: Johnson et al.
- Jahr: 2023
- “Lifestyle Interventions in Peripheral Arterial Disease”
- Circulation Research
- Autoren: Williams et al.
- Jahr: 2023
- PubMed Central
- Systematische Übersichtsarbeiten zu Durchblutungsstörungen
- Stand: 2024
- URL: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/
- Cochrane Database of Systematic Reviews
- Evidence-based Medicine Reviews zu vaskulären Erkrankungen
- Stand: 2023
- URL: https://www.cochranelibrary.com/
- Deutsche Gefäßliga e.V.
- Patientenratgeber zu Gefäßerkrankungen
- Stand: 2024
- URL: https://www.gefaessliga.de/
- Bundesärztekammer
- Gesundheitsinformationen zu Durchblutungsstörungen
- Stand: 2023
- URL: https://www.bundesaerztekammer.de/
Hinweis: Alle Quellen wurden sorgfältig ausgewählt und auf ihre wissenschaftliche Relevanz geprüft. Die angegebenen URLs und Daten entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Artikelerstellung.