APC-Resistenz: Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlung – Was Sie über diese Gerinnungsstörung wissen müssen

Thrombose-Risiko im Blut: Wie die APC-Resistenz Ihre Gesundheit beeinflussen kann

Stellen Sie sich vor, Ihr Blut wäre wie ein gut geöltes Uhrwerk – es fließt reibungslos durch Ihre Adern und hält Sie am Leben. Doch was, wenn plötzlich ein Rädchen aus dem Takt gerät? Genau das passiert bei der APC-Resistenz, einer häufigen, aber oft unerkannten Gerinnungsstörung. In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt dieser faszinierenden Blutanomalie ein. Sie erfahren alles über Symptome, Ursachen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten. Schnallen Sie sich an – es wird eine spannende Reise durch Ihr Blutgefäßsystem!

Auf einen Blick: Die wichtigsten Fakten zur APC-Resistenz

  • Die APC-Resistenz ist eine häufige genetische Blutgerinnungsstörung.
  • Sie erhöht das Risiko für Thrombosen und Embolien.
  • Betroffene haben eine verminderte Reaktion auf aktiviertes Protein C (APC).
  • Die häufigste Ursache ist die Faktor-V-Leiden-Mutation.
  • Etwa 3-7% der Europäer sind Träger dieser Mutation.
  • Die Diagnose erfolgt durch spezielle Bluttests.
  • Die Behandlung zielt auf Thromboseprophylaxe und Risikominimierung ab.

Was genau ist die APC-Resistenz?

Die APC-Resistenz ist eine Störung im Blutgerinnungssystem, bei der das Blut nicht angemessen auf das aktivierte Protein C (APC) reagiert. Aber was bedeutet das eigentlich? Stellen Sie sich Ihr Blutgerinnungssystem als eine fein abgestimmte Balanceakt vor. Auf der einen Seite muss Ihr Blut schnell gerinnen können, um Verletzungen zu verschließen. Auf der anderen Seite darf es aber nicht zu leicht Klumpen bilden, die Ihre Blutgefäße verstopfen könnten.

Das aktivierte Protein C spielt in diesem Gleichgewicht eine wichtige Rolle als “Bremse” für die Blutgerinnung. Es sorgt dafür, dass die Gerinnung nicht überhandnimmt. Bei Menschen mit APC-Resistenz funktioniert diese Bremse nicht richtig – das Blut reagiert weniger stark auf das APC als es sollte.

Wichtig zu wissen: Die APC-Resistenz ist keine Krankheit im klassischen Sinne, sondern eine genetische Veranlagung, die das Risiko für bestimmte Erkrankungen erhöht.

Wie funktioniert die normale Blutgerinnung?

Um die APC-Resistenz besser zu verstehen, ist es hilfreich, sich den normalen Ablauf der Blutgerinnung vor Augen zu führen:

  1. Verletzung: Wenn ein Blutgefäß verletzt wird, setzt es Stoffe frei, die die Gerinnungskaskade aktivieren.
  2. Thrombozytenaggregation: Blutplättchen (Thrombozyten) sammeln sich an der Verletzungsstelle und bilden einen ersten Pfropf.
  3. Gerinnungskaskade: Verschiedene Gerinnungsfaktoren werden nacheinander aktiviert, darunter auch der Faktor V.
  4. Fibrinbildung: Am Ende der Kaskade wird Fibrinogen in Fibrin umgewandelt, das wie ein Netz die Blutplättchen verstärkt.
  5. Gerinnungshemmung: Gleichzeitig werden gerinnungshemmende Mechanismen aktiviert, darunter das Protein C-System.

Bei der APC-Resistenz ist vor allem der letzte Schritt gestört, was zu einer erhöhten Gerinnungsneigung führt.

Welche Symptome können auf eine APC-Resistenz hindeuten?

Das Tückische an der APC-Resistenz ist, dass sie zunächst keine direkten Symptome verursacht. Sie ist wie ein schlafender Riese, der erst dann zum Problem wird, wenn bestimmte Umstände eintreten. Die möglichen Folgen einer APC-Resistenz können jedoch sehr ernst sein:

  1. Tiefe Venenthrombose (TVT):
    • Schmerzen und Schwellungen, meist in den Beinen
    • Rötung und erhöhte Temperatur der betroffenen Stelle
    • Spannungsgefühl in der Wade
  2. Lungenembolie:
    • Plötzliche Atemnot
    • Brustschmerzen
    • Husten, eventuell mit Blutbeimengungen
  3. Schwangerschaftskomplikationen:
    • Erhöhtes Risiko für Fehlgeburten
    • Plazentaablösungen
    • Schwangerschaftsvergiftung (Präeklampsie)
  4. Schlaganfall (seltener):
    • Plötzliche Lähmungserscheinungen
    • Sprachstörungen
    • Sehstörungen

Achtung: Diese Symptome können auch andere Ursachen haben. Wenn Sie solche Anzeichen bemerken, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen!

Wann sollten Sie besonders aufmerksam sein?

Es gibt bestimmte Situationen, in denen das Risiko für Komplikationen bei APC-Resistenz besonders hoch ist:

  • Nach Operationen oder Verletzungen: Besonders in den ersten Wochen nach einem Eingriff
  • Während langer Reisen: Insbesondere bei Flugreisen oder langen Autofahrten
  • In der Schwangerschaft und nach der Geburt: Das Thromboserisiko ist in diesen Phasen generell erhöht
  • Bei Bettlägerigkeit: Längere Immobilisation erhöht das Risiko deutlich
  • Bei der Einnahme hormoneller Verhütungsmittel: Besonders bei östrogenhaltigen Präparaten

Die Ursachen der APC-Resistenz: Ein Blick in Ihre Gene

Die häufigste Ursache für eine APC-Resistenz ist die sogenannte Faktor-V-Leiden-Mutation. Klingt kompliziert? Keine Sorge, ich erkläre es Ihnen:

  1. Genetische Mutation: Bei der Faktor-V-Leiden-Mutation liegt eine winzige Veränderung im Faktor-V-Gen vor. Dieses Gen ist verantwortlich für die Produktion des Gerinnungsfaktors V.
  2. Veränderte Proteinstruktur: Durch die Mutation wird der Gerinnungsfaktor V so verändert, dass er resistenter gegen den Abbau durch APC wird.
  3. Gestörtes Gleichgewicht: Das führt dazu, dass die Blutgerinnung weniger stark gehemmt wird als normal – das Gleichgewicht verschiebt sich in Richtung einer verstärkten Gerinnungsneigung.

Fun Fact: Die Faktor-V-Leiden-Mutation ist nach der niederländischen Stadt Leiden benannt, wo sie erstmals beschrieben wurde. Vielleicht ein kleiner Trost für alle Betroffenen – Sie tragen ein Stückchen niederländische Geschichte in sich!

Andere Ursachen für eine APC-Resistenz

Es gibt auch noch andere, seltenere Ursachen für eine APC-Resistenz:

  • Andere genetische Varianten des Faktor-V-Gens
  • Erworbene APC-Resistenz, z.B. durch Schwangerschaft oder die Einnahme hormoneller Verhütungsmittel
  • Antiphospholipid-Syndrom, eine Autoimmunerkrankung

Die evolutionäre Perspektive: Warum gibt es die Mutation?

Sie fragen sich vielleicht, warum eine solche Mutation überhaupt existiert und sich in der Bevölkerung gehalten hat. Hier kommen einige interessante Theorien ins Spiel:

  • Selektionsvorteil in der Vergangenheit: In Zeiten mit hoher Sterblichkeit durch Verletzungen und Geburten könnte eine verstärkte Gerinnungsneigung von Vorteil gewesen sein.
  • Schutz vor bestimmten Infektionskrankheiten: Einige Studien deuten darauf hin, dass die Mutation einen gewissen Schutz vor schweren Verläufen bestimmter bakterieller Infektionen bieten könnte.
  • Heterozygotenvorteil: Träger einer einzelnen Kopie der Mutation könnten in bestimmten Situationen einen leichten Vorteil haben, ohne das volle Risiko zu tragen.

Risikofaktoren: Wann sollten Sie besonders aufmerksam sein?

Bestimmte Faktoren können das Risiko für Komplikationen bei einer APC-Resistenz erhöhen:

  • Familiäre Vorbelastung: Thrombosen oder Embolien bei Verwandten ersten Grades
  • Hormone: Schwangerschaft, Geburt, Hormonersatztherapie oder hormonelle Verhütung
  • Lebensstil: Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel
  • Operationen oder Verletzungen: Besonders an den Beinen
  • Lange Immobilisation: z.B. bei Flugreisen oder Bettlägerigkeit

Tipp: Wenn Sie wissen, dass Sie eine APC-Resistenz haben, informieren Sie Ihren Arzt vor Operationen oder längeren Reisen. Gemeinsam können Sie präventive Maßnahmen ergreifen.

Wechselwirkungen mit anderen Risikofaktoren

Die APC-Resistenz tritt selten allein auf. Oft kommen andere Risikofaktoren hinzu, die das Thromboserisiko weiter erhöhen können:

  • Andere Gerinnungsstörungen: Zum Beispiel ein Protein-C- oder Protein-S-Mangel
  • Chronische Erkrankungen: Wie Diabetes mellitus oder bestimmte Herzerkrankungen
  • Krebserkrankungen: Viele Krebsarten gehen mit einem erhöhten Thromboserisiko einher
  • Bestimmte Medikamente: Einige Medikamente können das Thromboserisiko zusätzlich erhöhen

Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrem Arzt alle Ihre Risikofaktoren besprechen, um eine individuelle Risikoeinschätzung vornehmen zu können.

Mögliche Komplikationen: Wenn aus Risiko Ernst wird

Die APC-Resistenz kann zu verschiedenen Komplikationen führen, die teilweise lebensbedrohlich sein können:

  1. Tiefe Venenthrombose (TVT):
    • Blutgerinnsel in den tiefen Beinvenen
    • Kann zu Schwellungen, Schmerzen und im schlimmsten Fall zu einer Lungenembolie führen
  2. Lungenembolie:
    • Ein Blutgerinnsel löst sich und gelangt in die Lunge
    • Kann zu Atemnot, Brustschmerzen und im Extremfall zum Tod führen
  3. Schwangerschaftskomplikationen:
    • Erhöhtes Risiko für Fehlgeburten und Schwangerschaftsvergiftung
    • Mögliche Plazentaablösungen
  4. Schlaganfall (seltener):
    • Blutgerinnsel im Gehirn
    • Kann zu bleibenden neurologischen Schäden führen
  5. Post-thrombotisches Syndrom:
    • Langzeitfolge einer TVT
    • Chronische Schmerzen, Schwellungen und Hautveränderungen am betroffenen Bein

Wichtig: Diese Komplikationen sind ernst, aber nicht unausweichlich! Mit der richtigen Vorsorge und Behandlung können viele Risiken minimiert werden.

Langzeitfolgen einer Thrombose

Auch wenn eine akute Thrombose erfolgreich behandelt wurde, können Langzeitfolgen auftreten:

  • Chronisch-venöse Insuffizienz: Die Venenklappen können durch eine Thrombose geschädigt werden, was zu Stauungen und Ödemen führt.
  • Belastungseinschränkungen: Manche Patienten berichten von anhaltenden Beschwerden bei körperlicher Belastung.
  • Psychische Belastung: Die Angst vor erneuten Thrombosen kann die Lebensqualität beeinträchtigen.

Es ist wichtig, dass Sie auch nach einer überstandenen Thrombose in regelmäßiger ärztlicher Betreuung bleiben, um mögliche Langzeitfolgen frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Wie wird eine APC-Resistenz diagnostiziert?

Die Diagnose einer APC-Resistenz erfolgt in mehreren Schritten:

  1. Anamnese:
    • Ihr Arzt wird Sie nach Ihrer Krankengeschichte und der Ihrer Familie fragen.
    • Besonders wichtig: Frühere Thrombosen oder Schwangerschaftskomplikationen
  2. Körperliche Untersuchung:
    • Suche nach Anzeichen einer aktuellen Thrombose oder Embolie
  3. Blutuntersuchungen:
    • APC-Resistenz-Test: Misst die Reaktion Ihres Blutes auf zugesetztes APC
    • Genetischer Test: Suche nach der Faktor-V-Leiden-Mutation
  4. Bildgebende Verfahren (bei Verdacht auf akute Thrombose):
    • Ultraschall der Beinvenen 
    • CT oder MRT bei Verdacht auf Lungenembolie

Pro-Tipp: Wenn bei Ihnen eine APC-Resistenz festgestellt wird, lassen Sie auch Ihre nahen Verwandten testen. Die Mutation ist erblich, und das Wissen darum kann Leben retten!

Detaillierter Blick auf die Diagnostik

Lassen Sie uns die einzelnen Schritte der Diagnostik genauer betrachten:

  1. APC-Resistenz-Test:
    • Dieser Test misst, wie gut Ihr Blut auf zugesetztes aktiviertes Protein C reagiert.
    • Eine verlängerte Gerinnungszeit deutet auf eine normale Reaktion hin.
    • Bei APC-Resistenz ist die Gerinnungszeit weniger stark verlängert als normal.
  2. Genetischer Test auf Faktor-V-Leiden-Mutation:
    • Dieser Test untersucht Ihre DNA auf die spezifische Mutation.
    • Er kann zwischen heterozygoten (eine mutierte Kopie) und homozygoten (zwei mutierte Kopien) Trägern unterscheiden.
    • Homozygote Träger haben ein höheres Thromboserisiko als heterozygote.
  3. D-Dimer-Test:
    • Dieser Test wird oft durchgeführt, um eine akute Thrombose auszuschließen.
    • D-Dimere sind Abbauprodukte von Fibrin und bei aktiven Thrombosen erhöht.
    • Ein negativer D-Dimer-Test macht eine akute Thrombose unwahrscheinlich.
  4. Doppler-Ultraschall:
    • Diese schmerzlose Untersuchung kann Blutgerinnsel in den Beinvenen sichtbar machen.
    • Sie wird oft als erste bildgebende Methode bei Verdacht auf eine tiefe Venenthrombose eingesetzt.
  5. CT-Angiographie:
    • Bei Verdacht auf eine Lungenembolie kann eine CT-Untersuchung mit Kontrastmittel durchgeführt werden.
    • Sie kann Gefäßverschlüsse in den Lungenarterien sichtbar machen.

Wichtig zu wissen: Die Diagnose einer APC-Resistenz bedeutet nicht automatisch, dass Sie eine Thrombose haben oder entwickeln werden. Sie zeigt lediglich ein erhöhtes Risiko an.

Behandlungsmöglichkeiten: Von der Vorsorge bis zur Therapie

Die Behandlung der APC-Resistenz zielt vor allem darauf ab, Thrombosen zu verhindern. Je nach individueller Situation kann sie verschiedene Aspekte umfassen:

  1. Lebensstilveränderungen:
    • Regelmäßige Bewegung
    • Gewichtsreduktion bei Übergewicht
    • Rauchstopp
  2. Thromboseprophylaxe in Risikosituationen:
    • Kompressionsstrümpfe bei langen Reisen
    • Heparin-Spritzen vor Operationen oder in der Schwangerschaft
  3. Medikamentöse Therapie:
    • Bei akuter Thrombose: Blutverdünner (Antikoagulantien) wie Heparin oder Warfarin
    • Langzeitprophylaxe bei hohem Risiko: Orale Antikoagulantien
  4. Schwangerschaftsbetreuung:
    • Engmaschige Kontrollen
    • Ggf. Gabe von niedermolekularem Heparin
  5. Anpassung der Verhütungsmethode:
    • Vermeidung östrogenhaltiger Präparate
    • Alternative Methoden wie Gestagenpräparate oder nicht-hormonelle Verhütung

Wichtig: Die Behandlung muss immer individuell angepasst werden. Was für den einen Patienten richtig ist, kann für einen anderen ungeeignet sein.

Detaillierter Blick auf die Behandlungsoptionen

Lassen Sie uns einige der Behandlungsmöglichkeiten genauer betrachten:

  1. Niedermolekulares Heparin (NMH):
    • Wird als Spritze unter die Haut verabreicht
    • Wirkt schnell und ist gut steuerbar
    • Wird oft in Risikosituationen wie Operationen oder Schwangerschaft eingesetzt
  2. Vitamin-K-Antagonisten (z.B. Warfarin):
    • Orale Antikoagulantien, die die Bildung bestimmter Gerinnungsfaktoren hemmen
    • Erfordern regelmäßige Blutkontrollen zur Dosisanpassung
    • Werden oft zur Langzeitprophylaxe eingesetzt
  3. Direkte orale Antikoagulantien (DOAK):
    • Neuere Medikamente wie Rivaroxaban, Apixaban oder Dabigatran
    • Erfordern keine regelmäßigen Blutkontrollen
    • Können in bestimmten Situationen eine Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten sein
  4. Kompressionstherapie:
    • Kompressionsstrümpfe unterstützen den Blutfluss in den Beinvenen
    • Besonders wichtig nach einer überstandenen Thrombose
    • Können auch vorbeugend in Risikosituationen getragen werden
  5. Thrombolyse:
    • Bei sehr ausgedehnten oder lebensbedrohlichen Thrombosen
    • Medikamente, die das Blutgerinnsel auflösen
    • Nur in spezialisierten Zentren unter engmaschiger Überwachung

Wichtig: Die Entscheidung für eine bestimmte Behandlung hängt von vielen Faktoren ab, darunter Ihr individuelles Risikoprofil, eventuelle Begleiterkrankungen und Ihre persönlichen Präferenzen. Besprechen Sie alle Optionen ausführlich mit Ihrem Arzt.

Prävention: So senken Sie Ihr Thromboserisiko im Alltag

Auch wenn Sie die APC-Resistenz nicht “heilen” können, gibt es viele Möglichkeiten, Ihr Risiko für Komplikationen zu senken:

  1. Bewegen Sie sich regelmäßig:
    • Schon 30 Minuten moderate Bewegung täglich können Wunder wirken
    • Vermeiden Sie langes Sitzen – stehen Sie zwischendurch auf und gehen Sie umher
  2. Achten Sie auf Ihr Gewicht:
    • Übergewicht erhöht das Thromboserisiko zusätzlich
    • Eine ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung helfen beim Abnehmen
  3. Trinken Sie ausreichend:
    • Flüssigkeitsmangel macht das Blut “dicker” und erhöht das Thromboserisiko
    • Ziel: mindestens 1,5-2 Liter pro Tag, mehr bei heißem Wetter oder Sport
  4. Reisen Sie clever:
    • Tragen Sie bei langen Reisen Kompressionsstrümpfe
    • Bewegen Sie Ihre Beine regelmäßig, auch im Sitzen
    • Stehen Sie bei langen Flügen oder Autofahrten zwischendurch auf
  5. Rauchen Sie nicht:
    • Rauchen erhöht das Thromboserisiko erheblich
    • Suchen Sie sich Unterstützung beim Rauchstopp, wenn Sie es alleine nicht schaffen

Motivationstipp: Sehen Sie diese Maßnahmen nicht als Einschränkung, sondern als Chance für einen gesünderen Lebensstil. Ihre Venen werden es Ihnen danken!

Spezielle Präventionsmaßnahmen in Risikosituationen

Es gibt bestimmte Situationen, in denen das Thromboserisiko besonders hoch ist. Hier einige spezielle Tipps:

  1. Bei längeren Reisen:
    • Tragen Sie Kompressionsstrümpfe
    • Trinken Sie viel Wasser und vermeiden Sie Alkohol
    • Machen Sie regelmäßig Beinübungen, auch im Sitzen
    • Gehen Sie bei Zwischenstopps umher
  2. Vor und nach Operationen:
    • Informieren Sie Ihren Arzt über Ihre APC-Resistenz
    • Folgen Sie genau den Anweisungen zur Thromboseprophylaxe
    • Beginnen Sie so früh wie möglich nach der OP mit leichter Bewegung
  3. Während Schwangerschaft und Wochenbett:
    • Lassen Sie sich engmaschig von Ihrem Gynäkologen betreuen
    • Tragen Sie Kompressionsstrümpfe, besonders in den letzten Monaten
    • Bleiben Sie auch nach der Geburt in Bewegung
  4. Bei längerer Bettlägerigkeit:
    • Führen Sie regelmäßig Beinübungen im Bett durch
    • Nutzen Sie Hilfsmittel wie Kompressionsstrümpfe oder -manschetten
    • Stehen Sie so früh wie möglich wieder auf, auch wenn es nur für kurze Zeit ist
  5. Bei der Einnahme hormoneller Verhütungsmittel:
    • Besprechen Sie mit Ihrem Arzt alternative Verhütungsmethoden
    • Wenn Sie sich für die Pille entscheiden, wählen Sie ein Präparat mit möglichst geringem Östrogenanteil

Wichtig: Auch wenn Sie alle Vorsichtsmaßnahmen beachten, kann es trotzdem zu einer Thrombose kommen. Bleiben Sie wachsam und suchen Sie bei Verdacht sofort einen Arzt auf!

Leben mit APC-Resistenz: Psychologische Aspekte

Die Diagnose einer APC-Resistenz kann emotional belastend sein. Hier einige Tipps zum Umgang damit:

  1. Informieren Sie sich: Wissen ist Macht. Je mehr Sie über Ihre Kondition wissen, desto besser können Sie damit umgehen.
  2. Sprechen Sie darüber: Teilen Sie Ihre Sorgen mit Familie und Freunden. Oft hilft es schon, sich auszusprechen.
  3. Suchen Sie sich Unterstützung: Es gibt Selbsthilfegruppen für Menschen mit Gerinnungsstörungen. Hier können Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen.
  4. Fokussieren Sie sich auf das, was Sie beeinflussen können: Konzentrieren Sie sich auf die Präventionsmaßnahmen, die in Ihrer Macht stehen.
  5. Bleiben Sie positiv: Eine APC-Resistenz ist kein Todesurteil. Mit der richtigen Vorsorge können die meisten Betroffenen ein normales Leben führen.

Fazit: Leben mit APC-Resistenz – Eine Herausforderung, aber kein Schicksal

Die APC-Resistenz mag auf den ersten Blick beängstigend klingen, aber lassen Sie sich davon nicht entmutigen! Mit dem richtigen Wissen und den passenden Vorsorgemaßnahmen können Sie ein erfülltes und aktives Leben führen. Denken Sie daran:

  • Die APC-Resistenz ist häufig und betrifft viele Menschen.
  • Mit der richtigen Vorsorge lassen sich die meisten Risiken deutlich reduzieren.
  • Ein gesunder Lebensstil ist nicht nur gut für Ihre Venen, sondern für Ihren gesamten Körper.
  • Regelmäßige Arztbesuche und offene Kommunikation mit Ihrem Behandlungsteam sind der Schlüssel zum Erfolg.

Betrachten Sie Ihre APC-Resistenz als Anlass, besonders gut auf sich und Ihren Körper zu achten. Mit Wachsamkeit, Vorsorge und der richtigen Einstellung können Sie die Herausforderung meistern. Ihr Körper wird es Ihnen danken, und Sie können mit Zuversicht in die Zukunft blicken.

Vergessen Sie nicht: Sie sind mehr als Ihre Diagnose. Die APC-Resistenz ist nur ein kleiner Teil von Ihnen, nicht Ihre ganze Identität. Konzentrieren Sie sich auf all die wunderbaren Dinge, die Sie ausmachen, und leben Sie Ihr Leben in vollen Zügen – mit ein bisschen extra Achtsamkeit für Ihre Gesundheit.

Abschließender Tipp: Bleiben Sie informiert! Die Forschung macht ständig Fortschritte. Vielleicht gibt es schon bald neue Behandlungsmöglichkeiten oder noch bessere Präventionsstrategien. Bleiben Sie in Kontakt mit Ihrem Arzt und informieren Sie sich regelmäßig über neue Entwicklungen.

Mit diesem Wissen und einer positiven Einstellung sind Sie bestens gerüstet, um mit Ihrer APC-Resistenz umzugehen. Denken Sie immer daran: Sie haben die Kraft, Ihr Leben und Ihre Gesundheit aktiv zu gestalten!

Quellenangaben:

  1. Cushman, M. (2005). Inherited Risk Factors for Venous Thrombosis. Hematology, 2005(1), 452-457. DOI: 10.1182/asheducation-2005.1.452
  2. De Stefano, V., & Rossi, E. (2013). Testing for inherited thrombophilia and consequences for antithrombotic prophylaxis in patients with venous thromboembolism and their relatives. Thrombosis and Haemostasis, 110(10), 697-705. DOI: 10.1160/TH13-02-0158
  3. Kujovich, J. L. (2011). Factor V Leiden thrombophilia. Genetics in Medicine, 13(1), 1-16. DOI: 10.1097/GIM.0b013e3181faa0f2
  4. Lim, M. Y., & Moll, S. (2015). Thrombophilia. Vascular Medicine, 20(2), 193-196. DOI: 10.1177/1358863X15573838
  5. Middeldorp, S. (2011). Is thrombophilia testing useful? Hematology, 2011(1), 150-155. DOI: 10.1182/asheducation-2011.1.150
  6. Rosendaal, F. R., & Reitsma, P. H. (2009). Genetics of venous thrombosis. Journal of Thrombosis and Haemostasis, 7, 301-304. DOI: 10.1111/j.1538-7836.2009.03394.x
  7. Seligsohn, U., & Lubetsky, A. (2001). Genetic Susceptibility to Venous Thrombosis. New England Journal of Medicine, 344(16), 1222-1231. DOI: 10.1056/NEJM200104193441607
  8. Van Cott, E. M., Khor, B., & Zehnder, J. L. (2016). Factor V Leiden. American Journal of Hematology, 91(1), 46-49. DOI: 10.1002/ajh.24222
  9. World Health Organization. (2012). Prevention and treatment of venous thromboembolism: International Consensus Statement. Retrieved from https://www.who.int/publications/i/item/prevention-and-treatment-of-venous-thromboembolism-international-consensus-statement
  10. American Society of Hematology. (2020). Thrombophilia. Retrieved from https://www.hematology.org/education/patients/blood-disorders/thrombophilia

Diese Quellen bieten fundierte wissenschaftliche Informationen zum Thema APC-Resistenz und verwandten Gerinnungsstörungen. Sie können als Ausgangspunkt für weitere Recherchen oder zur Vertiefung des Themas dienen.

5/5 - (1 vote)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert